Komplettes Bohr- und Fräszentrum für die herstellung grosser erz- und Steinbrecher in Indien
11 Mai 2021

BOHR- UND FRÄSZENTRUM TX3S_ Der multinationale Metso-Konzern mit Sitz in Finnland beauftragte JUARISTI mit der Herstellung eines Bohr- und Fräszentrums für sein Werk in Alwar, Rajasthan.
Metso ist ein großer, multinationaler Maschinenbaukonzern mit Sitz in Helsinki, Finnland und Konzentration auf Technologie und Maschinen für die Zuschlagstoff-, Bergbau- und Prozessindustrie. Metso verfügt über Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Siebmaschinen und Steinbrechern auf dem indischen Subkontinent erweiterte Metso 2019 seine Produktionsleistung in Alwar, Rajasthan um 40 %. Der Konzern gehört zu den Stammkunden von JUARISTI. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Multifunktionszentrum für wichtige Teile seiner Backenbrecher in Auftrag gegeben.

Die Leitung von Metso Indien entschied ein neues Bearbeitungszentrum anzuschaffen, das wichtige Teile seiner Steinbrecher in möglichst kurzer Zeit herstellen könnte. Metso hatte zuvor schon mehrfach Maschinen von JUARISTI für seine Produktion in Finnland gekauft. Bei den ersten Gesprächen mit der technischen Leitung stellte sich heraus, dass der Konzern hauptsächlich ein besonders komplexes Teil, den sogenannten Pitman, für seine Backenbrecher bearbeiten musste. Auf diesem Bauteil werden die beweglichen Brechbacken angebracht, die durch ihre Hin- und Herbewegung das Gestein zerkleinern.
Aufgrund der großen Belastungen wird das komplex geformte Teil aus besonders hartem Material gefertigt. Oben hat es einen Auflagepunkt, um es an der Brechmaschine zu verankern. Des Weiteren gibt es eine Art offenen Trichter mit mehreren Querstreben.
Die Bearbeitung dieses Teils erfordert unterschiedliche Techniken: Fräsen, Bohren und Fertigbearbeitung an Innen- und Außenflächen. Zudem ist eine hohe Schruppleistung nötig. Der sachkundige Vorschlag von JUARISTI bestand in einem multifunktionalen Bohr- und Fräszentrum des Typs TX-S mit kompletter ATC-, APC- und AAC-Automation, ausgestattet mit Pinole, automatischem Universalfräskopf und Plandrehkopf der Marke D’Andrea.
JUARISTI TX – eines unserer Kennzeichen
Für Metso wurde eine Maschine hergestellt, die zu den bekanntesten Konfigurationen von JUARISTI gehört. Dabei handelt es sich um ein Bohr- und Fräszentrum in T-Bauweise mit großen Verfahrwegen (3.500 mm, 2.500 mm, 2.500 mm, 800 mm in X-, Y-, Z- und W-Richtung).
Das Kernstück, die Bohrspindel, hat 150 mm Durchmesser, 46 kW Leistung und 2.046 Nm Drehmoment. Diese Merkmale sind bei Arbeiten mit großen Bohrern und mit dem Plandrehkopf besonders zweckdienlich, denn hier ist ein hohes Spindeldrehmoment gefragt. Das Öl-Luft-Schmiersystem des Hauptgetriebes ermöglicht eine Hauptspindel-Drehzahl von 3.500 min-1.
Und es gibt noch einen Vorteil: Der Spindelkonus ist wechselbar, der Werkzeughalter-Konus im Fall einer Kollision also leicht austauschbar, ohne die ganze Pinole ersetzen zu müssen.
Neben der Pinole wurde die TX für Metso auch mit einem ACD2-Universalfräskopf mit Positionierautomatik (0,001°x 0,001°) ausgestattet. Die Zahnräder des äußerst robusten Fräskopfs werden über ein Luft-Öl-System automatisch geschmiert. Die Bearbeitungseinheit ist dadurch sehr produktiv. Neben dem Universalfräskopf besitzt die Maschine auch einen CNC-gesteuerten Plandrehkopf der Marke D’Andrea von 360 mm Durchmesser. Der radiale Verfahrweg (U-Achse) beträgt 120 mm, die Spindeldrehzahl 500 min-1.
Das wichtigste Strukturmerkmal der TX ist die absolut symmetrische Bauweise. Eine technische Deformation des Ständers ist so praktisch ausgeschlossen, auch bei Temperaturschwankungen am Einsatzort. Dies verbessert die Bearbeitungsgenauigkeit und erhöht die Schnittleistung.
Die G1Class-Systeme mit 65 mm Linearführungen entsprechen den höchsten Anforderungen der meisten Hersteller. Der vertikale Spindelkasten-Verfahrweg ist durch je zwei Führungen vorne und hinten am Ständer verstärkt. Dank dieser optimierten Konstruktion hat die Maschine eine hohe Dynamik und eine längere Nutzungsdauer. Sie erreicht eine Beschleunigung von 2 m/s2.
Fertigbearbeitung der Innenkontur. Detailansicht Plandrehkopf. . Automatischer Fräskopfwechsler mit 4 Ablageplätzen. Detailansicht einer Bohrungsbearbeitung (Bohrspindel) samt Spannvorrichtung. Bearbeitung mit automatischem ACD2-Fräskopf.
Produktivität und maximale Präzision
Der Tisch verfügt über eine hydrostatische Führung der B-Achse mit Doppelritzelantrieb. Diese Konfiguration reduziert das Spiel bei Drehungen und ermöglicht im stufenlosen oder feststehenden Betrieb zu arbeiten, wobei der Tisch durch eine hydraulische Klemmung in Position gehalten wird. In der Tischmitte ist ein hochgenauer Encoder eingebaut, mit einer Präzision im Bereich von ± 2 “. Dies ermöglicht Teile in unterschiedlicher Winkelstellung, mit höchster Positioniergenauigkeit und Konturwiederholbarkeit zu bearbeiten.
Das Bearbeitungszentrum beinhaltet einen automatischen Palettenwechsler (APC) und zwei (oder mehr) Palettenstationen. Im Bereich Automationstechnik sind besonders der automatische Fräskopfwechsler, die verschiebbare Pick-up-Station mit Schutzeinrichtung und der automatische Werkzeugwechsler erwähnenswert. Letzterer verfügt aus Gründen der Ergonomie zudem über ein verschiebbares Werkzeug-Magazin, in horizontaler Verfahrrichtung.
Zuletzt ist die Maschine mit einer Vollumhausung und einem CNC-Bedienpendel ausgestattet. Letzteres befindet sich nahe der Bearbeitungszelle für direkte Sichtkontrolle.
JUARISTI in Indien
Indien ist in den letzten zehn Jahren zu einer Region von strategischer Bedeutung für das internationale Wachstum von JUARISTI geworden. Das Unternehmen ist seit 1970 auf dem indischen Markt präsent. Damals gehörte es zu den landesweit ersten Anbietern von Werkzeugmaschinen.
Von Anfang an war klar, dass weiteres Wachstum auf dem indischen Markt nur dann möglich ist, wenn der Verkauf von einem herausragenden technischen Service begleitet wird. JUARISTI begann daher von seiner indischen Niederlassung aus mit einem lokalen Partner zusammenzuarbeiten. Gemeinsam kam es zur Gründung der JUARISTI Oriental Engineering Services in Mumbai, die dort dieses Jahr die Arbeit in neuen Geschäftsräumen aufgenommen hat.
Der Verkauf wird von nun an zentral verwaltet und verfügt über ein ausgedehntes Vertriebsnetz in ganz Indien. Dasselbe gilt für den technischen Service, der seine Teams von zentraler Stelle aus lenkt. Diese sind strategisch auf die wichtigsten industriellen Zentren des Landes verteilt.
Zu Zwecken der Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit hat JUARISTI einen Plan erarbeitet, der die fachliche Schulung der lokalen Techniker von JUARISTI Oriental am Firmensitz in Azkoitia vorsieht. Die Kurse vermitteln Kenntnisse zu den Spezifikationen und mechanischen, elektrischen und hydraulischen Aspekten der Lösungen von JUARISTI. Auch die Tests zur Vorabnahme der Maschinen beim Kunden gehören dazu.
Der technische Service in Indien ist so optimal qualifiziert, um die Montage neuer Maschinen durchzuführen. Auch eine möglichst professionelle und schnelle Bereitstellung von Garantieleistungen und After-Sales-Services wird so gewährleistet. Durch die AMC-Services (Verträge für jährliche Wartung) wird zudem die Produktivität der Maschinen deutlich gesteigert.
40 Jahre Arbeit für die Besten
Dank 40 Jahre solider Arbeit hat sich JUARISTI als maßgebliches Unternehmen im Bereich der Fräs- und Bohrmaschinen etabliert. Der Schlüssel zum Erfolg sind einmal mehr erstklassige Werkzeugmaschinen, gepaart mit einer Kultur der Professionalität, Kundennähe, technologischer Entwicklung und Innovationen.
Das Unternehmen arbeitet vor Ort seit Jahren sehr erfolgreich mit Akteuren aus dem privaten und öffentlichen Sektor zusammen. Insgesamt wurden über 400 Maschinen montiert. Zu den diversen Anwendungsbereichen gehören: Wind-, Wasser- und Kernkraft, Getriebe, Erdbewegung und Bau, Rüstung, Luftfahrt, Gesenkschmieden, Formenbau, Druckerpressen, allgemeiner Maschinenbau, Öl und Gas, Eisenbahnbau, Stahl, Diesel-Motorblöcke usw.
Zu den wichtigsten indischen Kunden gehören: Elecon Group (33 Maschinen), Larsen Toubro, Siemens, Alstom, BHEL, LPSC, Tata, Jindal Steel Works, Premier, HVF, Bestall, Sharp Engineering, Bragmos Aerospace, Steel Cast, Plasser, Voith Hydro, Schwing Stetter, Hindustan usw.
Kundenberichte
- Hydrostatic travelling column floor type boring center designed for the defense industry
- Komplettes Bohr- und Fräszentrum für die herstellung grosser erz- und Steinbrecher in Indien
- #theunstoppable: planer-type boring and milling center with customized vertical table
- Zwei grosse Fräszentren für den führenden Türkischen Landmaschinenhersteller
- CSIC: eine hydrostatische Tragbalkenbohrmaschine für eine grossschiffwerft in China